Serie
-
Poe Mortem: Interview mit dem Macher Constantin Wiedemann
Heute gibt es keine Besprechung eines Hörspiels, sondern ein Interview mit dem Hörspielmacher Constantin Wiedemann. Der will tatsächlich alle Geschichten von Edgar Allan Poe als Hörspiele realisieren. Dabei versetzt er die Story in die Gegenwart, um auch Leuten einen Zugang zu ermöglichen, die vielleicht nicht so viel mit der alten Sprache und Zeit der Originalgeschichten…
-
In Fünf Tagen Mord: Aufschlussreich und dann langweilig plus Bonus-Hörspiel als Vergleich
Heute geht es nicht wie versprochen um die SciFi-Reihe: „Das war morgen“, sondern es hat sich noch was anderes davor geschummelt. Auf diese Podcastreihe mit dem schönen Namen „In Fünf Tagen Mord“ habe ich echt gewartet. Zwei Leute sollen darin in nur 5 Tagen ein Krimi-Hörspiel im Stil alter Radio-Krimis aus den 1950er- und 60er-Jahren…
-
Das GRËUL 2: So hätte Game of Thrones enden müssen
Diesmal wende ich mich dem Hörspiel zu, mit dem dieser Podcast anfing: Das GRËUL. Ich habe damals im Oktober 2022 die erste Staffel gehört und wollte unbedingt mit jemanden darüber reden. Da ich aber niemanden vor Ort hatte, schnappte ich mir ein Mikro und redete dort hinein. Diese „Rede“ wurde die erste Podcastfolge des Hörspiel-Kritikers.…
-
Märchen und Verbrechen: Meine ausführliche Besprechung der Hörspiel-Serie zu den Kriminalfällen der Brüder Grimm
„Märchen & Verbrechen: Die Brüder Grimm“ ist eine Hörspielreihe in 3. Staffeln. Produziert wurde und wird sie vom Hessischen Rundfunk, wobei die 3. Staffel zusammen mit Radio Bremen, Rundfunk Berlin-Brandenburg und Südwestrundfunk produziert wurde. Die ersten 2. Staffeln schrieben Viviane Koppelmann und Leonhard Koppelmann (wenn ich mich richtig erinnere, sind das Geschwister). Die dritte Staffel…
-
Mia Insomnia 2: Ich habe den ersten Teil der neuen Staffel bereits hören können
Ein kurzer Blick auf die neue Staffel „Mia Insomnia“, diesmal außer der Reihe. Ich konnte nämlich die erste Folge jetzt schon hören. Und ich muss zugegeben, ich bin richtig gehypt, von dem, was ich hören durfte. Am 1. Dezember startet die neue Staffel in der ARD Audiothek. Mia Insomnia 2 Hörspielserie in zehn Episoden von…
-
ARD Hörspielpreis-Nominierungen & Highsmith und Stevenson
Die ARD Hörspieltage 2023 sind in vollem Gange, und in dieser Kritik werde ich sechs Hörspiele vorstellen, die für den ARD-Hörspielpreis nominiert sind und die mir besonders gefallen. Diese drei kurzen Hörspiele (maximal 15 Minuten) aus der Kategorie max15 haben es mir angetan: „Am Ende wird Alles gut und wenn es nicht gut ist, dann…
-
Tannenklirren: Interview mit den beiden Köpfen hinter der genialen Mystery-Hörspiel-Serie
Ich bespreche vorwiegend Hörspiele aus der ARD-Audiothek, doch diesmal mache ich eine Ausnahme. Die 8-teilige Hörspiel-Serie „Tannenklirren“ vom SRF ist nämlich so genial, dass ich es euch unbedingt vorstellen möchte. Dazu habe ich mir 2 prominente Unterstützer eingeladen, und zwar die beiden Regisseur:innen des Hörspiels Mark Ginzler und Susanne Janson. Mit ihnen führte ich ein…
-
V13 – Chronique judiciaire: Bedrückend, Erklärend, Überwältigend
Entschuldigt das Gestammel in dieser Folge. Es ging nicht anders. Die Gedanken kreisen, die Gefühle überwältigen mich. Mich hat die 8-teilige Podcast-Reihe einfach mitgenommen. V13 ist ein Dokumentar-Hörspiel, was einfach mitnimmt. Das ist gut und schlecht gleichzeitig. Unheimlich. Unheimlich gut. ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 09.09.23
-
Von Melitta bis Zauberei und Zärtlichkeiten
Nach meiner Podcastpause im Juli freue ich mich, wieder neue und alte Hörspiele für euch besprechen zu dürfen. Es geht um das erste deutsche Hörspiel, um Zärtlichkeiten aller Art, um Melitta, Martin Walser und das Sommercamp. Also jede Menge Podcastfutter für diese Folge. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören. • „Melitta und Stern: Dunkelbiertod“ von…
-
Golgatha und Black Mirror: Fake-History und Netflix-Aufreger
Die Hörspiel-Serie „Golgatha“ aus dem Jahr 2021 vom WDR will ich diesmal auseinandernehmen. Warum? Nun, sie macht Spaß, ist anregend, aber auch teilweise nicht so gut. Oder ist mein Anspruch zu hoch? Ich lege ja eh immer zu viel Wert, auf überzeugend gespielte Figuren. Dann will ich tatsächlich mal den Bereich des Hörspiels verlassen und…
-
Wenn der Mordmann kommt: Hörspielkritik des Audible-Originals mit Therese
Eigentlich bespreche ich ja nur ARD-Audiothek-Hörspiele. Doch eine PR-Agentur bat mich, das Audible Original „Wenn der Mordmann kommt“ zu rezensieren (Erscheinungsdatum 27.03.23). Das mache ich doch gern und habe dazu die liebe Therese als Unterstützung eingeladen. Im Audible Original-Hörspiel „Wenn der Mordmann kommt“ kommt ein Mann in eine eigentlich geschlossene Bar. Hendrik, der Barkeeper, will…
-
Missing Robert: Wahn und Horror
Eine perfekte Mischung aus Wahn und Horror präsentiert uns die Hörspielserie „Missing Robert“ von Hendrik Efert und Beate Stender. In den 5 Teilen der Serie geht es um Jana, die ihren Freund Robert in einer einsamen Waldhütte besuchen will. Doch Robert ist nicht da und Jana macht sich auf die Suche nach ihm. Was dieses…