-
Die Rassistin: Komisch und Genial
Eigentlich bespreche ich ja Hörspiele in meinem Podcast, doch es gibt auch Ausnahmen. Diesmal bespreche ich eine Szenische Lesung, die aber wirklich sehr an ein Hörspiel erinnert. Immerhin haben wir hier 7 Sprechende, das ist mehr als in vielen Hörspielproduktionen. Gelesen wird das Buch „Die Rassistin“ von Jana Scheerer. Das hört sich nach schwerer Kost…
-
Running Backwards: Der Neue Bolz
Ich hatte das Glück „Running Backwards“ das neueste Hörspiel von Joseph Bolz, bereits vorab hören zu dürfen und kann nur sagen: Es ist das bisher beste Werk von ihm. Seine vorherigen Hörspiele Who lives There und Ich hörte vom Ende der Welt haben mich schon begeistert, aber dieses Stück setzt noch einen drauf. Die Laufzeit…
-
Ian Flemings „James Bond-Bücher“ vs. was wir von Bond wissen – Teil 1
Letzte Woche habe ich mit meiner Frau eine Verfilmung eines Jane-Austen-Romans gesehen. Während wir den Film schauten, fragte ich mich, ob die Bücher wohl genauso sind – vor allem die schnellen, scharfzüngigen Dialoge, bei denen man manchmal nicht genau weiß, ob die Figuren wirklich meinen, was sie sagen. Diese Wortgefechte haben mich neugierig gemacht, und…
-
Caiman Club: Hörspielserie, die ich nicht zu Ende hören konnte
Die Hörspielserie „Caiman Club“ von Stuart Kummer und Edgar Lindscheid thematisiert unter anderem die Macht des Lobbyismus und die Art und Weise, wie Entscheidungen in den höchsten Kreisen getroffen werden. Sie gibt Einblicke in den zynischen und oft korrupten Umgang mit politischer Macht und Einfluss. Es geht darum, wie Politik und Wirtschaft miteinander verstrickt sind…
-
Hard Land: Besser als das Buch?
Die Hörspiel-Serie „Hard Land“ ist das perfekte Sommer-Hörspiel 2024. Ich habe mir die 13 Teile in der ARD-Audiothek angehört und bin begeistert. Vor allem, weil Leonhard Koppelmann es geschafft hat, das Gefühl, was das Buch beim Lesen hervorruft 1:1 ins Hörspiel umzusetzen. Und da das Buch ja schon echt toll ist, kann die Hörspiel-Serie dann…
-
Eure Top 3 Sommerhörspiele + Dämonenjäger Ewald Heine
Der Sommer ist praktisch vorbei. Ich habe eine kleine Umfrage veranstaltet, was ihr so im Sommer an Hörspielen gehört habt. Das Ergebnis präsentiere ich euch in dieser neuen Folge des „Hörspiel-Kritikers“. Zudem möchte ich meinen Sommer-Favoriten vorstellen, der aber bei mir ohne Konkurrenz lief. Auf jeden Fall freue ich mich, euch ab heute wieder jede…
-
Hörspiel: Liebe ist
Ich werde wieder in die Sommerpause gehen und deshalb gibt es heute keine Kritik, sondern ein kleines Hörspiel aus meiner Feder. Der alte Franz hat mir ein wenig dabei geholfen, was ich damit meine, erschließt sich sicher beim Anhören. Ich wünsche euch auf jeden Fall unterhaltsame 10 Minuten mit diesem Hörspiel und freue mich auf…
-
Künstliche Intelligenz macht Hörspiel: Interview mit Robert Schoen (Kaf*KI)
Robert Schoen, Jahrgang 1966, begann seine berufliche Laufbahn mit einer kaufmännischen Ausbildung. Anschließend studierte er am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Gießener Justus-Liebig-Universität, ohne das Studium abzuschließen. Er absolvierte eine Ausbildung zum Hörspielregisseur beim Südwestrundfunk (SWR). Zwischen 1998 und 2001 arbeitete er als Regieassistent bei renommierten Regisseuren wie Ulrike Brinkmann, Alexander Schuhmacher, Walter Adler und…
-
Trends im Hörspiel & Zukunftsprognosen: Talkrunde mit Olaf und Martin vom Ohrcast
Welche Trends beobachten wir in der Hörspielbranche? Welche Genres sind momentan besonders beliebt im Hörspielbereich? Wie hat das Aufkommen von Podcasts das Hörspiel beeinflusst? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in Produktion und Drehbuchschreiben von Hörspielen? Hat sich die Qualität der Aufnahmen und Produktion merklich verändert? Diese und noch viele weitere Fragen besprechen Olaf und Martin…
-
Dschinns: Einblick in eine Familie
Das Hörspiel „Dschinns“ von Fatma Aydemir erzählt die Geschichte einer türkischstämmigen, die in Deutschland lebt. Der Familienvater Hüseyin hat dreißig Jahre lang hart gearbeitet und sich seinen Traum von einer Eigentumswohnung in Istanbul erfüllt, stirbt jedoch am Tag des Einzugs an einem Herzinfarkt. Zur Beerdigung reisen seine Frau Emine und die vier Kinder Ümit, Peri,…
-
Kaf*KI und ein Werbesong: alles im Zeichen der künstlichen Intelligenz
Im Hörspiel „Kaf*KI – ein akustisches Marionettentheater“ geht es um die Interaktion zwischen verschiedenen Figuren, darunter auch eine künstliche Intelligenz namens Odradek. Die Charaktere diskutieren über Themen wie Kontrolle, Freiheit und die Zukunft der KI. Der Hausvater, eine zentrale Figur, fühlt sich durch die zunehmende Kontrolle von Odradek und dessen fortschrittliche Algorithmen bedroht. Er erlebt,…
-
Post Porn Panik & Schröders Tod: Zwei mini kurze Kritiken
Ich hatte letzte Woche derart viel zu tun, dass ich in dieser Folge kaum etwas zu sagen habe. Nur zwei Hörspiele konnte ich anhören und die will ich euch in aller Kürze vorstellen. Die für diese Folge versprochene Kritik von“Dschinns“ werde ich erst am 08. Juni bringen. Denn die Hörspielreihe kommt erst am 14. Juni…