Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
-
Der Herr der Ringe: Glücklicherweise ganz ohne Peter Jackson
Klar, die Hörspielversion von „Herr der Ringe“, die ich heute besprechen werde, kann gar nicht von Peter Jackson beeinflusst sein, da sie aus dem Jahr 1992 stammt. Und das ist auch gut so, denn der viel zu früh verstorbene Bernd Lau schaffte es, dieses Fantasy Epos in 30 Folgen wunderbar dicht und sehr gefühlvoll zu…
-
Wie Lulu das Weihnachtsfest rettete – ein Hörspiel
In dieser Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es KEINE Kritik zu hören, sondern ein Hörspiel. Das haben meine Frau und ich letztes Jahr für unsere Familien eingesprochen. Nun will ich es mit euch teilen. Der Text ist von mir. Die Vorlage lieferte mir die Fabel „Das Wichtigste an Weihnachten“ von Johannes Hildebrandt. Allerdings wollte ich weg…
-
Unendliche Geschichte, Märchen und Verbrechen, Sophiechen und der Riese: Hörspiel-Kritiker Spezial mit Hans
Diesmal habe ich mir Hans eingeladen, um märchenhafte Hörspiele zu besprechen. Doch es geht nicht nur um die Hörspiele, sondern auch ums Sprechen an sich. Hans ist nämlich Sprechwissenschaftler an der Uni Jena und kann viel über dieses Fachgebiet erzählen. Zudem unterrichtet er Kinder im Sprechen für Synchron und führte erst letztens selbst die Synchronregie…
-
Das Kreuz auf dem Erlenberg: Erinnert an „Get Out“
„Das Kreuz auf dem Erlenberg“ hat der WDR zwar schon 2004 produziert und das ist gut so. Denn nun ist das Hörspiel erwachsen und weiß zu begeistern. Vor allem lässt es sich leicht anhören und es zieht einen schnell in die Geschichte, um eine mysteriöse Erbschaft, die sich als höher herausstellt als erwartet. Warum die…
-
Morland Staffel 3, Die Herrenaustatterin, Who Lives There: Der flotte Dreier
In dieser Folge kümmere ich mich gleich um drei Hörspiele. Da haben wir die dritte und finale Staffel von Morland, dann die „Die Herrenaustatterin“ von Mariana Leky und das Horror-Hörspiel „Who Lives There“. Da sollte also für jeden Geschmack etwas dabei sein. • „Morland“ – Die Fantasy-Hörspiel-Serie Staffel 03 von von Peter Schwindt (Roman), Hörspielbearbeitung…
-
Mord im Outlog: Radiotatort aus der Zukunft
Der Schweizer Autor Dominik Bernet hat für den Schweizer Rundfunk den Radiotatort „Mord im Outlog“ verfasst. Dieser Krimi spielt im Jahr 2056 und überrascht mit einem hinterhältigen Bundesamt für Gesundheit und Unmengen an Elefantenscheiße. Dabei ist der eigentliche Krimi auch noch reich an Wendungen und besticht mit einem ungewöhnlichen Ende. Für mich der beste Radiotatort…
-
2035. Die Zukunft beginnt jetzt: Die besten SciFi-Hörspiele der Reihe
In der Hörspielreihe „2035. Die Zukunft beginnt jetzt“ gibt es 9 Hörspiele zu hören, die das Jahr 2035 beleuchten. Jedes zeigt das Thema von einer anderen Seite und interpretiert es ungewohnt. Sie gehören also nicht zusammen wie in einer Serie, sondern sind nur lose verbunden wie in einer Anthologie. Bei dieser Menge stellt sich natürlich…
-
Timothy Truckle, Forever Club und Gruselgrab: Hörspiel-Kritiker Spezial mit Therese
Meine liebe Freundin Therese hat sich von mir breitschlagen lassen und redet mit mir in dieser Folge eine Stunde und 8 Minuten über die beiden Hörspielserien „Timothy Truckle“ und „Forever Club“ sowie über das Hörspiel „Gruselgrab“. Es geht um Frauenbilder, unsympathische Hauptfiguren und komische Schritte. Auch wird es philosophisch, wenn Therese feststellt, dass die Zukunft…
-
Vom Erdboden: Überzeugt der verschwundene Bruder?
Der WDR hat eine neue Hörspielserie herausgebracht. Die trägt den Titel: „Vom Erdboden“ und hat 4 Teile. Jeder ist knapp 25 Minuten lang. Das lässt sich angenehm weghören. Es geht in diesem „Coming-of-Age-Krimi“ um Lara (17 Jahre), deren 19-jähriger Bruder Laurin spurlos verschwindet. Lara, ihre beste Freundin Esme und ihre bester Freund Mompf machen sich…
-
Der Richtige: Clever komisch
„Der Richtige“ ist ein Hörspiel des MDR aus dem Jahr 2016 von Dunja Arnaszus. Es geht um Fiona, Ende 30, die einen Freund sucht. Das gestaltet sich als schwierig, denn Fiona hat eine sehr direkte und ehrliche Art der Kommunikation. Dadurch entsteht eine herrliche Komik, die nicht nur clever ist, sondern auch wirklich lustig –…
-
Mord zu fünft: Wahnsinnig unwitzige Krimisatire
Diesmal wende ich mich der Hörspielkomödie: „Mord zu fünft – Wahnwitzige Krimi-Satire von Kai Magnus Sting“ zu. Hier werden Morde verübt, die scheinbar nicht zusammenhängen. Rote Stoffbeutel sind dabei der einzige gemeinsame Nenner. Neben der eigentlichen Geschichte interessiert mich aber mehr, wie witzig, die wahnwitzige Krimisatire dann doch ist. Ich verrate hier nicht zu viel,…
-
Mein Tipp: So höre ich Hörspiele
Wie höre ich Hörspiele? Wann höre ich sie? Wo höre ich Hörspiele? Diese drei Fragen werde ich in dieser Folge des „Hörspiel-Kritikers“ beantworten. Es geht dabei vor allem um Kopfhörer und weshalb ich total auf ANC stehe. Das ist ein Feature bei Kopfhörern, dank dessen sie Außengeräusche super wegfiltern. Auch werde ich auf den Hörspielsommer…