Serie
-
Mia Insomnia: Lohnt sich nicht?
Doch es lohnt sich auf jeden Fall, die Hörspielserie „Mia Insomnia“ zu hören. Interessant ist, dass „Mia Insomia“ als Podcast inszeniert wurde. Das kann ganz schön nach hinten losgehen, weil sowas schnell albern oder einfach langweilig wird. Glücklicherweise passiert das hier nicht, Was ich sonst noch gut finden, verrät euch meine Hörspielkritik zur Hörspielserie. •…
-
Korridore + Dreamlab: Zwei Mystery-Hörspielserien – einmal mies – einmal super
Diesmal gibt es von mir zwei Hörspielkritiken zu den beiden Mystery-Serien „Korridore“ und „Dreamlab“. Dabei kann mich eine der beiden Hörspielserien sehr überzeugen, während die andere so lala ist. Was ich genau zu meckern und zu loben habe, das erfahrt er in dieser mysteriösen Folge des „Hörspiel-Kritikers“. • Dreamlab (NDR 2022) • Korridore (SWR 2022)…
-
Der Herr der Ringe: Glücklicherweise ganz ohne Peter Jackson
Klar, die Hörspielversion von „Herr der Ringe“, die ich heute besprechen werde, kann gar nicht von Peter Jackson beeinflusst sein, da sie aus dem Jahr 1992 stammt. Und das ist auch gut so, denn der viel zu früh verstorbene Bernd Lau schaffte es, dieses Fantasy Epos in 30 Folgen wunderbar dicht und sehr gefühlvoll zu…
-
Timothy Truckle, Forever Club und Gruselgrab: Hörspiel-Kritiker Spezial mit Therese
Meine liebe Freundin Therese hat sich von mir breitschlagen lassen und redet mit mir in dieser Folge eine Stunde und 8 Minuten über die beiden Hörspielserien „Timothy Truckle“ und „Forever Club“ sowie über das Hörspiel „Gruselgrab“. Es geht um Frauenbilder, unsympathische Hauptfiguren und komische Schritte. Auch wird es philosophisch, wenn Therese feststellt, dass die Zukunft…
-
Vom Erdboden: Überzeugt der verschwundene Bruder?
Der WDR hat eine neue Hörspielserie herausgebracht. Die trägt den Titel: „Vom Erdboden“ und hat 4 Teile. Jeder ist knapp 25 Minuten lang. Das lässt sich angenehm weghören. Es geht in diesem „Coming-of-Age-Krimi“ um Lara (17 Jahre), deren 19-jähriger Bruder Laurin spurlos verschwindet. Lara, ihre beste Freundin Esme und ihre bester Freund Mompf machen sich…
-
Morland: Intelligente Fantasy Hörspiel-Serie
„Morland“ ist eine Fantasy-Hörspiel-Reihe in drei Staffeln, die glücklicherweise nicht die typischen Fantasy-Klischees erfüllt. Ich ordne sie dem Subgenre „Science Fantasy“ zu, denn hier verbinden sich Elemente der Fantastik mit wissenschaftlicher Fiktion. Die 3 x 13 Folgen wurden vom erfahrenden Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann inszeniert. Jedoch macht er dabei einige Fehler, die mir unangenehm aufgefallen sind.…
-
Cryptos: Hörspiel-Serie für jung und auch für älter?
„Cyptos“ ist eine 6-teilige Hörspiel-Serie nach dem gleichnamigen Roman von Ursula Poznanski. Produziert hat sie Bremen Zwei und bezeichnet sie als „Climate-Fiction-Podcast“. Allein das zeigt schon, dass die Reihe auf ein junges Publikum abzielen soll. Wahrscheinlich denkt die Bremen-Zwei-Hörspiel-Redaktion, dass junge Menschen mit dem Begriff „Hörspiel“ nichts anfangen können. Ob sich die Reihe auch für…
-
Geschichten aus der großdeutschen Metropulle: Besser geht Satire nicht
„Geschichten aus der großdeutschen Metropulle“ ist ein dreiteiliges Hörspiel aus dem Jahr 2010. Ich habe inzwischen schon dreimal den Abenteuern des Beaujolais-süffelnden Privatdetektivs gelauscht und bin immer wieder aufs neue vom Einfallsreichtum der Autorin Ingrid Marschang begeistert. Wie begeistert ich von dieser NDR-Produktion bin, verrät im Detail meine neue Podcast-Folge. Hier gehts zum Hörspiel: Geschichten…
-
Das GRËUL: Würde ich eine zweite Staffel der Hörspiel-Fantasy-Serie anhören?
Update (20.01.24) : Ich habe die zweite und abschließende Staffel des GRËULs gehört. Hier findet ihr meine Meinung. Originaltext vom 16.10.2022Ich habe alle 8 Teile (knapp 8 Stunden) der Hörspiel-Serie: „Das GRËUL“ angehört. Die wurde für 1Live (WDR) von Stuart Kummer und Edgar Linscheid (u.a. „The Cruise„) geschrieben. Alle 8 Teile des Fantasy-Hörspiels liegen aktuell…