Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
-
Papa Joe & Co.: Macht die Zukunft Glücklich?
„Papa Joe & Co.“ erschien 1975 als Kurzgeschichte und wurde 1976 als Science-Fiction-Hörspiel vom Bayerischen Rundfunk produziert. Es handelt von einem charismatischen, amerikanischen Volksdiktator, dem Papa Joe. Er gibt seinem Volk „Brot und Spiele“ und spricht persönlich zu ihnen als Stimme in ihren Köpfen. Im Gegenzug erhält er eine scheinbar echte und fast universelle Bewunderung.…
-
Return To Sender: Schweizer ARD Radio Tatort wird böser und dystopischer
Der ARD Radio Tatort „Return to Sender“ ist der zweite Teil der Near-Future-Krimi-Reihe aus dem Alpenstaat. Der erste Teil war „Mord im Outlog“, dessen Besprechung ihr hier findet. Beide Teile bauen aufeinander auf und es ist nicht notwendig, aber hilfreich, sich vor Genuss des zweiten Teils den ersten nochmal anzuhören. Im zweiten Teil geht es…
-
Der Mieter: Sonderfolge in Kunstkopfstereophonie (3D für Kopfhörer)
Für diese Folge bin ich in den Wald gegangen. Mit dabei hatte ich mein selbstgebautes Kunstkopf-Mikrofon, was allerdings nur die rudimentäre Variante eines echten Kunstkopfmikrofons ist – ein echtes ist mir allerdings zu teuer – 8000 Euro und mehr. Doch es tut seinen Dienst und das könnt ihr in dieser Folge hören. Um den vollen…
-
Wolfy: Mein erstes Riguschlehö
Das neue Hörspiel „Wolfy“ des Hörspielverlags Wolfy-Office soll angeblich mit Witz und spannender Story-Line die Geschichte des Lykaners Wolfy erzählen. Hä! Wie bitte? Ich war so überrascht von dem durchweg richtig gutem schlechten Hörspiel, dass ich mir Martin und Olaf vom Ohrcast einlud, um mit den beiden mein Trauma, was mir dieses Hörspiel bescherte zu…
-
Bookpink: Die witzigsten Vögel der Welt
„Bookpink“ ist ein Hörspiel basierend auf dem gleichnamigen Theaterstück von Caren Jeß. Es besteht aus sieben eigenständigen „Dramen“, die insgesamt 36 Charaktere beinhalten, wovon fast alles Vögel sind. Es behandelt Themen wie Ungleichheit, Religion, Konstruktivismus, Esoterik, Exotismus, eine komplexe Mutter-Sohn-Beziehung, Gender, Geschlechterdiversität, den Kampf um Gleichberechtigung, Einsamkeit, Barock, Pommes, Asbest, Vernunft und eine selbstverliebte Narzisse…
-
Escape Rooms: Mauern, in denen Ich + Szenen in Beige + Escape Rooms: Work hard Pray hard + So feine weiße Händchen: 4 Hörspiele in der Kritik
Gleich vier Hörspiele werde ich in dieser Folge besprechen. Der Grund dafür ist einfach: Ich konnte mich nicht entscheiden, welchem Hörspiel ich den Vorzug geben soll. Deshalb heute dieser flotte Vierer mit „Escape Rooms: Mauern, in denen Ich“, „Szenen in Beige“, „Escape Rooms: Work hard Pray hard“ und „So feine weiße Händchen“. • „So feine…
-
Jakob und sein Herr: Weltliteratur genussvoll anhören
Das Hörspiel „Jakob und sein Herr“ wird als Radio-Roman bezeichnet. Das bedeutet, dass die Hörspielinterpretation sehr, sehr nah an der Romanvorlage „Jacques der Fatalist und sein Herr“ von Denis Diderot bleibt. Bearbeitung und Übersetzung aus dem französischen Original stammen von Hans Magnus Enzensberger. Roman sowie Hörspiel erzählen von dem Diener Jacques, der gemeinsam mit seinem…
-
Futur III für Sibylle Berg: SciFi für zwischendurch und Liebes-Entwöhnung für Profis
Heute geht es mal wieder um zwei Hörspiele, und zwar das SciFi-Hörspiel „Futur III“ von Max von Malotki und „Das wird schon. Nie mehr lieben!“ nach dem gleichnamigen Theaterstück von Sibylle Berg. Das eine ist gut gemachte und durchaus ideenreiche Hörspielkost für den Science-Fiction-Nerd. Das andere ist perfekte Unterhaltung für schwarzhumorige Singles und alle, die…
-
Krabat: Das beste Kinderhörspiel für Erwachsene
In der ARD Audiothek ist kurz vor Ostern das vierteilige Hörspiel „Krabat“ nach dem gleichnamigen Roman von Otfried Preußler erschienen. Sicher, es wird in der ARD Audiothek als Kinderhörspiel gelistet, das sollte euch aber nicht abschrecken, denn die Hörspiel-Reihe ist mehr als gut gelungen. Sie unterhält und nimmt mit. Es ist wirklich selten, dass ein…
-
„Der Betreuer“ und „Thanatologen“: Satire mit bestem Humor im Doppelpack
Nis-Momme Stockmann steht mit seinen zwei Hörspielen: „Der Betreuer“ und „Der sich langsam WIRKLICH etwas seltsam entwickelnde Kongress der Thanatologen (2013)“ im Fokus meiner heutigen Hörspiel-Kritik. Bei beiden Hörspielen handelt es sich um abgefahrene Komödien und sehr, sehr gut gemachte Satiren. Was daran so toll ist, verrate ich in meinem Beitrag. Viel Spaß beim Anhören…
-
Riss in der Matrix: Kein SciFi und doch richtig gut
In dem Hörspiel „Riss in der Matrix“ fällt eine Frau im 5-Minuten-Takt in immer neue Situationen. Es wirkt, als würde das Raum-Zeitgefüge für sie nicht mehr existieren. Einzig eine Bar aus Nebel stellt sich als Konstante in ihrem Leben heraus. Das mag recht verrückt und abstrakt klingen, ist es aber nicht. Es ist ein Hörspiel,…
-
Versteinerte Knaben: Ich bin krank, deshalb heute keine Kritik, sondern ein Kinderhörspiel von mir
Leider bin ich krank. Deshalb heute keine Hörspiel-Kritik. Aber es gibt ein Hörspiel, was ich vor einiger Zeit schrieb. Es heißt: „Das Märchen von den versteinerten Knaben“. Es standen diverse Geburtstage meiner Neffen und Nichten an, da habe ich für sie ein Hörspiel produziert. Es ist ein Märchen über ein Mädchen, aber hört selbst. Meine…