Der Hörspiel-Kritiker

Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?

  • Hörspieleeigene Hörspiele
  • Themen
  • Über mich
  • Kontakt
  • Trends im Hörspiel & Zukunftsprognosen: Talkrunde mit Olaf und Martin vom Ohrcast
    Trends im Hörspiel & Zukunftsprognosen: Talkrunde mit Olaf und Martin vom Ohrcast
    15. Juni 2024

    Welche Trends beobachten wir in der Hörspielbranche? Welche Genres sind momentan besonders beliebt im Hörspielbereich? Wie hat das Aufkommen von Podcasts das Hörspiel beeinflusst? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in Produktion und Drehbuchschreiben von Hörspielen? Hat sich die Qualität der Aufnahmen und Produktion merklich verändert? Diese und noch viele weitere Fragen besprechen Olaf und Martin…

    Weiterlesen: Trends im Hörspiel & Zukunftsprognosen: Talkrunde mit Olaf und Martin vom Ohrcast
  • Dschinns: Einblick in eine Familie
    Dschinns: Einblick in eine Familie
    8. Juni 2024

    Das Hörspiel „Dschinns“ von Fatma Aydemir erzählt die Geschichte einer türkischstämmigen, die in Deutschland lebt. Der Familienvater Hüseyin hat dreißig Jahre lang hart gearbeitet und sich seinen Traum von einer Eigentumswohnung in Istanbul erfüllt, stirbt jedoch am Tag des Einzugs an einem Herzinfarkt. Zur Beerdigung reisen seine Frau Emine und die vier Kinder Ümit, Peri,…

    Weiterlesen: Dschinns: Einblick in eine Familie
  • Kaf*KI und ein Werbesong: alles im Zeichen der künstlichen Intelligenz
    Kaf*KI und ein Werbesong: alles im Zeichen der künstlichen Intelligenz
    1. Juni 2024

    Im Hörspiel „Kaf*KI – ein akustisches Marionettentheater“ geht es um die Interaktion zwischen verschiedenen Figuren, darunter auch eine künstliche Intelligenz namens Odradek. Die Charaktere diskutieren über Themen wie Kontrolle, Freiheit und die Zukunft der KI. Der Hausvater, eine zentrale Figur, fühlt sich durch die zunehmende Kontrolle von Odradek und dessen fortschrittliche Algorithmen bedroht. Er erlebt,…

    Weiterlesen: Kaf*KI und ein Werbesong: alles im Zeichen der künstlichen Intelligenz
  • Post Porn Panik & Schröders Tod: Zwei mini kurze Kritiken
    Post Porn Panik & Schröders Tod: Zwei mini kurze Kritiken
    25. Mai 2024

    Ich hatte letzte Woche derart viel zu tun, dass ich in dieser Folge kaum etwas zu sagen habe. Nur zwei Hörspiele konnte ich anhören und die will ich euch in aller Kürze vorstellen. Die für diese Folge versprochene Kritik von“Dschinns“ werde ich erst am 08. Juni bringen. Denn die Hörspielreihe kommt erst am 14. Juni…

    Weiterlesen: Post Porn Panik & Schröders Tod: Zwei mini kurze Kritiken
  • Nice, Das Geheimnis der offenen Tür: Krimi mal anders
    Nice, Das Geheimnis der offenen Tür: Krimi mal anders
    18. Mai 2024

    „Nice“ von Jen Sacks ist ein schwarzhumoriges Hörspiel, was die Geschichte von Grace, einer jungen Frau in New York City, erzählt. Grace hat eine unkonventionelle Methode entwickelt, um mit unliebsamen Menschen in ihrem Leben umzugehen: Sie tötet sie. Ihr erstes Opfer ist ein Freund, der sie schlecht behandelt hat, und sie stellt überrascht fest, dass…

    Weiterlesen: Nice, Das Geheimnis der offenen Tür: Krimi mal anders
  • Shikimicki: Bester Radio Tatort für Science-Fiction-Fans
    Shikimicki: Bester Radio Tatort für Science-Fiction-Fans
    11. Mai 2024

    Der neue Radio Tatort des SRF entführt uns wieder in die Zukunft der Schweiz. Das SHI (Swiss Health Institute) treibt weiter sein Unwesen, was vor allem darin besteht, Morde zu vertuschen. Denn offiziell gibt es keine Morde in der Schweiz und diese Illusion muss auf jeden Fall aufrecht gehalten werden. Laura Martini, eine ehemalige Kommissarin,…

    Weiterlesen: Shikimicki: Bester Radio Tatort für Science-Fiction-Fans
  • Unterwerfung, Sinnscheiße-Bergwerke, Karpatenkalb: Drei Hörspiele am Stück
    Unterwerfung, Sinnscheiße-Bergwerke, Karpatenkalb: Drei Hörspiele am Stück
    4. Mai 2024

    Da ich etwas kränklich bin, mache ich es heute mal kurz und bespreche für euch die drei Hörspiele: „Nicci & Vicci und das Karpatenkalb“ von Klaus Krückemeyer, „Der Aufstand in den Sinnscheiße-Bergwerken“ von Matthias Schamp und „Unterwerfung“ von Michel Houellebecq weniger ausführlich, aber dafür leidenschaftlich. Alle drei sind keine neuen Produktionen, aber gerade in der…

    Weiterlesen: Unterwerfung, Sinnscheiße-Bergwerke, Karpatenkalb: Drei Hörspiele am Stück
  • Am Schlick: Mischung aus „Breaking Bad“ und „Der Pate“in Mecklenburg-Vorpommern
    Am Schlick: Mischung aus „Breaking Bad“ und „Der Pate“in Mecklenburg-Vorpommern
    27. April 2024

    Ist eine Hörspielserie in 6 Teilen von Lars Werner und Marcel Raabe, die es seit dem 23. April in der ARD Audiothek gibt. Sie wird zwar als Krimi bezeichnet – sicher es passieren kriminelle Sachen – doch für mich ist es eher ein Milieu- und Charakterstudie – oder um es kurz zu machen: Eine Mischung…

    Weiterlesen: Am Schlick: Mischung aus „Breaking Bad“ und „Der Pate“in Mecklenburg-Vorpommern
  • The Belles: bekannte und doch neue Hörspiel-Fantasy
    The Belles: bekannte und doch neue Hörspiel-Fantasy
    20. April 2024

    „The Belles“ ist eine 12-teilige Fantasy Hörspiel-Reihe, die auf den Romanen „The Belles 1: Schönheit regiert“ und „The Belles 2: Königreich der Dornen“ basiert. Geschrieben wurden die Romane von Dhonielle Clayton. Petra Feldhoff war für die Hörspielbearbeitung verantwortlich und führte Regie. Alles beginnt mit in diesem Hörspiel mit der Zeit vor den Menschen, denn da…

    Weiterlesen: The Belles: bekannte und doch neue Hörspiel-Fantasy
  • Die drei Sonnen: Sci-Fi-Hörspiel de luxe
    Die drei Sonnen: Sci-Fi-Hörspiel de luxe
    13. April 2024

    „Die drei Sonnen“ von Liu Cixin ist ein anspruchsvoller Science-Fiction-Roman, der den ersten Band seiner „Trisolaris“-Trilogie darstellt. Das gleichnamige Hörspiel basiert auf diesem Roman und beginnt während der Kulturrevolution in China, wo die Physikerin Ye Wenjie nach dem Tod ihres Vaters durch die Roten Garden die Möglichkeit erhält, an einem geheimen militärischen Projekt mitzuwirken. Sie…

    Weiterlesen: Die drei Sonnen: Sci-Fi-Hörspiel de luxe
  • Das war morgen: Interview mit Aiki Mira und Isabella Hermann
    Das war morgen: Interview mit Aiki Mira und Isabella Hermann
    6. April 2024

    In futuristischer Atmosphäre, denn was kann futuristischer sein, als eine rein virtuelle Unterhaltung über diese neue Entdeckung, dieses Internet? Jedenfalls führte ich damit ein Interview mit Aiki Mira und Isabella Hermann, die einen meinen Lieblings-Hörspiel-Podcasts präsentieren: Das war morgen. Allein der Titel dieser Podcast-Reihe ist schon genial. Was die beiden zu erzählen haben und welch…

    Weiterlesen: Das war morgen: Interview mit Aiki Mira und Isabella Hermann
  • Die aktuell 10 besten Hörspiel-Komödien: Eine rein subjektive Auswahl
    Die aktuell 10 besten Hörspiel-Komödien: Eine rein subjektive Auswahl
    30. März 2024

    Da ich letzte Woche gleich einem wütendem Dachs, den Wüstenexpress zerfetzt habe, will ich diesmal einen anderen Weg gehen. Ich stelle euch 10 richtig feine Hörspiel-Komödien vor, die aktuell in der ARD Audiothek verfügbar sind. Sicher sind davon nicht alle Schenkelklopfer, aber sie sind alle auf ihre Art richtig Klasse und ich liebe sie. Sonst…

    Weiterlesen: Die aktuell 10 besten Hörspiel-Komödien: Eine rein subjektive Auswahl
←Previousㅤ Next→

© 2024

Der Hörspiel-Kritiker

Impressum/Datenschutz

Theme by Anders Norén