Komödie
-

Seelenfeuer, Grande Randonnée und Ins Gras beißen die andern: Da läufts mit Mord
Erstmal Danke an alle Zuhörer:innen der letzten Podcastfolge. Da hab ich die Serie „Brüder“ und „Das Schattenfräulein“ besprochen. Und WOW! Keine meiner Podcastfolgen wurde so oft gehört wie diese. Meine Zugriffszahlen haben sich für diese Folge verhundertfacht. Zufall? Oder trendet das Quatschen über Hörspiele? Keine Ahnung. Ich danke jedenfalls allen, die meinen verbalen Ergüssen regelmäßig…
-

Von Melitta bis Zauberei und Zärtlichkeiten
Nach meiner Podcastpause im Juli freue ich mich, wieder neue und alte Hörspiele für euch besprechen zu dürfen. Es geht um das erste deutsche Hörspiel, um Zärtlichkeiten aller Art, um Melitta, Martin Walser und das Sommercamp. Also jede Menge Podcastfutter für diese Folge. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören. • „Melitta und Stern: Dunkelbiertod“ von…
-

Heinlein und Das war morgen: Delikatessen und Science Fiction
Ich habe mir jetzt alle 5 Teile des Hörspiels „Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller“ angehört und möchte in dieser Folge meine abschließende Meinung verkünden. Oh, wie spannend. Außerdem will ich euch die Sci-Fi-Podcast-Reihe „Das war morgen“ vorstellen. In dieser präsentieren euch Politikwissenschaftlerin Isabella Hermann und der Schriftsteller Andreas Brandhorst Science-Fiction-Hörspiele aus…
-

Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller: Hörspiel-Krimi-Komödie mit viel Charme
Heute möchte ich euch die Hörspiel-Krimi-Komödie „Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller“ nach einem Roman von Stephan Ludwig vorstellen. Die 5 halbstündigen Teile des Hörspiels sind ab dem 16. Juni in der ARD-Audiothek verfügbar. Ab 3. Juli wird sie zudem in der Lesezeit des MDR Kultur gesendet. Ich konnte schon vorab in…
-

Alle meine Freunde sind Superhelden: reale Superheld:in
In Toronto, Kanada, gibt es sage und schreibe 249 Superhelden, aber keiner von ihnen hält seine Identität geheim. Die meisten von ihnen laufen sogar ohne Kostüm herum. Und ehrlich gesagt, bringen ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten den meisten von ihnen nicht wirklich besondere Vorteile. Tom trifft ständig auf Leute wie „Stetsadrett“, „Irgendwann“, „die Blenderin“ oder „Milchgesicht“. Und…
-

Die Totentorte von Epfing: Ein Genuss
Claudia sitzt bei ihrem Therapeuten und möchte sich an einen schicksalhaften Tag erinnern: den 80. Geburtstag ihrer Mutter. Während des Tortenessens verschwand ihre gesamte Familie auf mysteriöse Weise im Inneren eines Wirtshauses. Doch selbst bei der sorgfältigsten Trauma-Bewältigung stört es, wenn eine Anwältin mit im Raum sitzt. Ja, richtig, Claudia hat ihre Anwältin zur Therapie…
-

Bookpink: Die witzigsten Vögel der Welt
„Bookpink“ ist ein Hörspiel basierend auf dem gleichnamigen Theaterstück von Caren Jeß. Es besteht aus sieben eigenständigen „Dramen“, die insgesamt 36 Charaktere beinhalten, wovon fast alles Vögel sind. Es behandelt Themen wie Ungleichheit, Religion, Konstruktivismus, Esoterik, Exotismus, eine komplexe Mutter-Sohn-Beziehung, Gender, Geschlechterdiversität, den Kampf um Gleichberechtigung, Einsamkeit, Barock, Pommes, Asbest, Vernunft und eine selbstverliebte Narzisse…
-

Escape Rooms: Mauern, in denen Ich + Szenen in Beige + Escape Rooms: Work hard Pray hard + So feine weiße Händchen: 4 Hörspiele in der Kritik
Gleich vier Hörspiele werde ich in dieser Folge besprechen. Der Grund dafür ist einfach: Ich konnte mich nicht entscheiden, welchem Hörspiel ich den Vorzug geben soll. Deshalb heute dieser flotte Vierer mit „Escape Rooms: Mauern, in denen Ich“, „Szenen in Beige“, „Escape Rooms: Work hard Pray hard“ und „So feine weiße Händchen“. • „So feine…
-

Futur III für Sibylle Berg: SciFi für zwischendurch und Liebes-Entwöhnung für Profis
Heute geht es mal wieder um zwei Hörspiele, und zwar das SciFi-Hörspiel „Futur III“ von Max von Malotki und „Das wird schon. Nie mehr lieben!“ nach dem gleichnamigen Theaterstück von Sibylle Berg. Das eine ist gut gemachte und durchaus ideenreiche Hörspielkost für den Science-Fiction-Nerd. Das andere ist perfekte Unterhaltung für schwarzhumorige Singles und alle, die…
-

„Der Betreuer“ und „Thanatologen“: Satire mit bestem Humor im Doppelpack
Nis-Momme Stockmann steht mit seinen zwei Hörspielen: „Der Betreuer“ und „Der sich langsam WIRKLICH etwas seltsam entwickelnde Kongress der Thanatologen (2013)“ im Fokus meiner heutigen Hörspiel-Kritik. Bei beiden Hörspielen handelt es sich um abgefahrene Komödien und sehr, sehr gut gemachte Satiren. Was daran so toll ist, verrate ich in meinem Beitrag. Viel Spaß beim Anhören…
-

Krieg der Erreger: Echter Krimi-Hörspiel-Spaß
Ich hatte ja bereits den ersten Teil der Melitta und Stern-Reihe sehr positiv besprochen. Den zweiten Teil der Reihe finde ich sogar noch ein wenig besser. Warum? Nun, er ist unterhaltend, witzig und intelligent. Die Sprecherinnen und Sprecher agieren frisch und die Inszenierung ist klassisch und doch spritzig. Das Hörspiel „Krieg der Erreger“ von Katja…
-

Aliens sind auch nur Menschen: Verschwörungstheorien und Trash Sci-Fi – einfach genial
Ruht Kohn und Peter Meter sind investigative Journalisten. Sie wollen sich in die Ufologenkonferenz von Theodor Meteor einschleichen. Dieser hat nämlich einen Stuhl, der Ufos betreibt, da er direkt ans Gehirn der Aliens angeschlossen ist und … doch das ist noch nicht alles. Wilde Verschwörungstheorien, ein Mord, Werbung und ein verrückter Presenter werden zu einem…