Thriller
-
Vogel im Käfig: Eigentlich was für „Kein Mucks“ von Bastian Pastewka
Für die heutige Folge habe ich CHAT GPT die Inhaltsangabe schreiben lassen. Ich bat ihn, den Text in einem saloppen Stil zu verfassen. „Also, da kommt der Kettler, der Biochemiker, nach ’ner harten Schicht nach Hause und was findet er da? Seinen verdammten Wellensittich im Käfig eingesperrt! Dabei macht er doch immer den Käfig auf,…
-
Der Mieter: Sonderfolge in Kunstkopfstereophonie (3D für Kopfhörer)
Für diese Folge bin ich in den Wald gegangen. Mit dabei hatte ich mein selbstgebautes Kunstkopf-Mikrofon, was allerdings nur die rudimentäre Variante eines echten Kunstkopfmikrofons ist – ein echtes ist mir allerdings zu teuer – 8000 Euro und mehr. Doch es tut seinen Dienst und das könnt ihr in dieser Folge hören. Um den vollen…
-
Russische Botschaften: Hammer Thriller-Serie
„Russische Botschaften“ ist ein Hörspiel von Yassin Musharbash, welches am 20.03.23 Premiere im Deutschlandfunk Kultur hatte und vom Deutschlandfunk produziert wurde. Die Regie lag in der Hand von Wolfgang Seesko, der auch bei „Timothy Truckle“ Regie führte oder beim 10. Platz des „Hörspiel des Jahres 2022“ vom Ohrcast – ich spreche von „Landunter“. Das Hörspiel…
-
Korridore + Dreamlab: Zwei Mystery-Hörspielserien – einmal mies – einmal super
Diesmal gibt es von mir zwei Hörspielkritiken zu den beiden Mystery-Serien „Korridore“ und „Dreamlab“. Dabei kann mich eine der beiden Hörspielserien sehr überzeugen, während die andere so lala ist. Was ich genau zu meckern und zu loben habe, das erfahrt er in dieser mysteriösen Folge des „Hörspiel-Kritikers“. • Dreamlab (NDR 2022) • Korridore (SWR 2022)…
-
Das Kreuz auf dem Erlenberg: Erinnert an „Get Out“
„Das Kreuz auf dem Erlenberg“ hat der WDR zwar schon 2004 produziert und das ist gut so. Denn nun ist das Hörspiel erwachsen und weiß zu begeistern. Vor allem lässt es sich leicht anhören und es zieht einen schnell in die Geschichte, um eine mysteriöse Erbschaft, die sich als höher herausstellt als erwartet. Warum die…
-
Gaslicht: Das Hörspiel zum Gaslighting
Wer Gaslighting erfahren hat, der wird dieses Hörspiel nicht hören wollen. Aber alle, die sich mit dieser Art der psychischen Gewalt auseinandersetzen möchten, kann ich „Gaslicht“ nur empfehlen. So heißt nämlich die deutsche Hörspielversion des Theaterstücks „Gas Light“ von Patrick Hamilton aus dem Jahr 1938, das Bastian Pastewka letzte Woche in seinem Podcast „Kein Mucks“…