Der Hörspiel-Kritiker

Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?

  • Hörspieleeigene Hörspiele
  • Themen
  • Über mich
  • Kontakt
  • Liebe Minus Null: Krimi mit Lust und Leidenschaft
    Liebe Minus Null: Krimi mit Lust und Leidenschaft
    24. Juni 2023

    Nach „Wenn der Mordmann kommt“ wollte ich eigentlich keinen Friedrich-Ani-Krimi mehr hören. Doch ich brach mein mir selbst gegebenes Versprechen und lauschte „Liebe minus null“, einem dreiteiligen Hörspiel, was ganz neu in die ARD Audiothek gekommen ist. In diesem Krimi soll der Mord an einem Stadtrat aufgeklärt werden. Dieser feine Herr predigte gerne Wasser, aber…

    Weiterlesen: Liebe Minus Null: Krimi mit Lust und Leidenschaft
  • Golgatha und Black Mirror: Fake-History und Netflix-Aufreger
    Golgatha und Black Mirror: Fake-History und Netflix-Aufreger
    21. Juni 2023

    Die Hörspiel-Serie „Golgatha“ aus dem Jahr 2021 vom WDR will ich diesmal auseinandernehmen. Warum? Nun, sie macht Spaß, ist anregend, aber auch teilweise nicht so gut. Oder ist mein Anspruch zu hoch? Ich lege ja eh immer zu viel Wert, auf überzeugend gespielte Figuren. Dann will ich tatsächlich mal den Bereich des Hörspiels verlassen und…

    Weiterlesen: Golgatha und Black Mirror: Fake-History und Netflix-Aufreger
  • Heinlein und Das war morgen: Delikatessen und Science Fiction
    Heinlein und Das war morgen: Delikatessen und Science Fiction
    17. Juni 2023

    Ich habe mir jetzt alle 5 Teile des Hörspiels „Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller“ angehört und möchte in dieser Folge meine abschließende Meinung verkünden. Oh, wie spannend. Außerdem will ich euch die Sci-Fi-Podcast-Reihe „Das war morgen“ vorstellen. In dieser präsentieren euch Politikwissenschaftlerin Isabella Hermann und der Schriftsteller Andreas Brandhorst Science-Fiction-Hörspiele aus…

    Weiterlesen: Heinlein und Das war morgen: Delikatessen und Science Fiction
  • Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller: Hörspiel-Krimi-Komödie mit viel Charme
    Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller: Hörspiel-Krimi-Komödie mit viel Charme
    14. Juni 2023

    Heute möchte ich euch die Hörspiel-Krimi-Komödie „Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller“ nach einem Roman von Stephan Ludwig vorstellen. Die 5 halbstündigen Teile des Hörspiels sind ab dem 16. Juni in der ARD-Audiothek verfügbar. Ab 3. Juli wird sie zudem in der Lesezeit des MDR Kultur gesendet. Ich konnte schon vorab in…

    Weiterlesen: Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller: Hörspiel-Krimi-Komödie mit viel Charme
  • Kriminalrat Obermoos: Relativ Unplausibel
    Kriminalrat Obermoos: Relativ Unplausibel
    10. Juni 2023

    „Kriminalrat Obermoos“ war eine Krimireihe des Hessischen Rundfunks, die es zwischen 1959 und 1970 auf 132 Folgen brachte. Das Besondere an ihr ist, dass es Mitrate-Krimis sind. Die Zuhörenden können also mit etwas Logik und Sachverstand selbst herausfinden, wer der oder die Täterin ist. In der aktuellen „Kein Mucks“-Folge könnt ihr zwei dieser Fälle hören…

    Weiterlesen: Kriminalrat Obermoos: Relativ Unplausibel
  • Vogel im Käfig: Eigentlich was für „Kein Mucks“ von Bastian Pastewka
    Vogel im Käfig: Eigentlich was für „Kein Mucks“ von Bastian Pastewka
    7. Juni 2023

    Für die heutige Folge habe ich CHAT GPT die Inhaltsangabe schreiben lassen. Ich bat ihn, den Text in einem saloppen Stil zu verfassen. „Also, da kommt der Kettler, der Biochemiker, nach ’ner harten Schicht nach Hause und was findet er da? Seinen verdammten Wellensittich im Käfig eingesperrt! Dabei macht er doch immer den Käfig auf,…

    Weiterlesen: Vogel im Käfig: Eigentlich was für „Kein Mucks“ von Bastian Pastewka
  • Bach, Händel und die Sisi: Zwei Hörspiele, drei Klassiker
    Bach, Händel und die Sisi: Zwei Hörspiele, drei Klassiker
    3. Juni 2023

    Was wäre, wenn Bach und Händel sich getroffen hätten? In dem Hörspiel „Möglichkeiten einer Sternstunde oder Die Begegnung der Herren Bach und Händel im Jahr 1747“ von Paul Barz wird genau dieses Szenario zur Hörspiel-Realität. Das ist wirklich sehr interessant und bringt einem die beiden Komponisten richtig nah. Außerdem wurde ich beim Anhören dieses Hörspiels…

    Weiterlesen: Bach, Händel und die Sisi: Zwei Hörspiele, drei Klassiker
  • Alle meine Freunde sind Superhelden: reale Superheld:in
    Alle meine Freunde sind Superhelden: reale Superheld:in
    31. Mai 2023

    In Toronto, Kanada, gibt es sage und schreibe 249 Superhelden, aber keiner von ihnen hält seine Identität geheim. Die meisten von ihnen laufen sogar ohne Kostüm herum. Und ehrlich gesagt, bringen ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten den meisten von ihnen nicht wirklich besondere Vorteile. Tom trifft ständig auf Leute wie „Stetsadrett“, „Irgendwann“, „die Blenderin“ oder „Milchgesicht“. Und…

    Weiterlesen: Alle meine Freunde sind Superhelden: reale Superheld:in
  • Der Zug: Warum dieses Hörspiel?
    Der Zug: Warum dieses Hörspiel?
    27. Mai 2023

    Ich bin krank, aber so richtig. Doch irgendwie habe ich es geschafft, das Hörspiel „Der Zug“ zu hören. Und ich habe es geschafft, dieses Hörspiel für euch zu besprechen. Allerdings verzeiht meine Stimme, die klingt wirklich … na ja. Jedenfalls geht es in dem Hörspiel um einen mysteriösen Zug, in dem immer Party ist und…

    Weiterlesen: Der Zug: Warum dieses Hörspiel?
  • Jähnicke Krimi-Reihe: Klug, humorvoll und doch ernst
    Jähnicke Krimi-Reihe: Klug, humorvoll und doch ernst
    20. Mai 2023

    Heute möchte ich euch eine kleine Krimireihe vorstellen, die mir einfach gefällt und das hat natürlich seine Gründe, doch dazu komme ich später. Es handelt sich um die Jähnicke-Krimireihe. Das sind drei einzelne Hörspiele, und zwar: Immer von Deutschlandradio produziert Die Hörspiele sind alle in sich abgeschlossen, aber die Hauptfiguren, der Privatdetektiv Jähnicke, Dr. Chang,…

    Weiterlesen: Jähnicke Krimi-Reihe: Klug, humorvoll und doch ernst
  • Die Totentorte von Epfing: Ein Genuss
    Die Totentorte von Epfing: Ein Genuss
    17. Mai 2023

    Claudia sitzt bei ihrem Therapeuten und möchte sich an einen schicksalhaften Tag erinnern: den 80. Geburtstag ihrer Mutter. Während des Tortenessens verschwand ihre gesamte Familie auf mysteriöse Weise im Inneren eines Wirtshauses. Doch selbst bei der sorgfältigsten Trauma-Bewältigung stört es, wenn eine Anwältin mit im Raum sitzt. Ja, richtig, Claudia hat ihre Anwältin zur Therapie…

    Weiterlesen: Die Totentorte von Epfing: Ein Genuss
  • Terrorzombies lieben Androiden in der Eigenheimsiedlung: Drei Hörspiele, die irgendwie SciFi sind
    Terrorzombies lieben Androiden in der Eigenheimsiedlung: Drei Hörspiele, die irgendwie SciFi sind
    13. Mai 2023

    Diesmal sind es drei Hörspiele, die ich für euch besprechen will: Regisseur George Steel, der eigentlich  Giorgio Stellatore  heißt, wird sein Drehbuch „Angriff der Terror-Zombies“ in ganz Hollywood nicht los. Da ruft Mr. Laine an und erklärt sich bereit, den Film zu produzieren. Doch er stellt eine Bedingung: Steel hat lediglich zwei Wochen Zeit, um…

    Weiterlesen: Terrorzombies lieben Androiden in der Eigenheimsiedlung: Drei Hörspiele, die irgendwie SciFi sind
←Previousㅤ Next→

© 2024

Der Hörspiel-Kritiker

Impressum/Datenschutz

Theme by Anders Norén